Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025 von Tim Peters, Gründer von grosse-menschen.info
Groß zu sein ist im Alltag oft ein Vorteil – beim Einkaufen von Kleidung aber meistens das Gegenteil. Wer als Frau über 1,80 m und als Mann über 1,90 m misst, kennt das Problem: Hosen sind zu kurz, Ärmel enden am Handgelenk, und Hemden spannen an den Schultern. Früher habe ich einfach Kompromisse gemacht – heute weiß ich: Maßkleidung kann den Unterschied machen. Aber lohnt sich das wirklich für jeden Anlass? Und kann man das überhaupt bezahlen? Hier sind meine Erfahrungen und Tipps, wann sich Maßanfertigung wirklich rechnet.
1. Warum Standardgrößen selten passen
Die meisten Marken entwerfen ihre Schnitte für Durchschnittsgrößen – bei Männern oft bis 1,85 m, bei Frauen bis etwa 1,78 m. Alles darüber fällt in die Kategorie „Langgröße“ – doch viele Labels bieten diese leider gar nicht erst an.
Ich erinnere mich an unzählige Umkleidekabinen-Momente, in denen ich dachte: „Die Länge passt, aber der Schnitt sitzt wie ein Sack.“
Gerade bei Hemden und Hosen wird’s schwierig, weil die Proportionen nicht nur in der Länge, sondern auch in der Weite nicht mehr stimmen.
Mein Tipp: Wenn du regelmäßig Ärmel, Hosen oder Jacken zu kurz findest, lohnt es sich, nach Marken mit „Tall“-Linien zu suchen (z. B. ASOS Tall, H&M Tall, Long Tall Sally). Diese sind oft günstiger als Maßanfertigungen und sitzen deutlich besser. Hier habe ich einige Fashion Marken für große Leute verlinkt.
2. Wann Maßanfertigung wirklich Sinn macht
A) Bei Business- oder Anlasskleidung
Sobald Anzug oder Hemd perfekt sitzen müssen – etwa im Beruf oder bei Hochzeiten – ist Maßarbeit Gold wert.
Ich habe mir meinen ersten Maßanzug online bei einem Anbieter in Asien anfertigen lassen. Der Unterschied war enorm: kein Hochwasser, keine Spannung an den Schultern, und endlich ein Jackett, das nicht aussieht, als hätte ich es ausgeliehen.
Für den Alltag wäre das mir zu teuer, aber für besondere Anlässe lohnt es sich definitiv.
B) Wenn du außergewöhnliche Proportionen hast
Große Menschen sind nicht gleich groß: Manche haben sehr lange Beine, andere einen langen Oberkörper.
Wenn du ständig zwischen zwei Größen hin- und herschwankst oder jedes Kleidungsstück ändern lassen musst, ist Maßanfertigung langfristig sogar wirtschaftlicher.
C) Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legst
Maßkleidung bedeutet: weniger Fehlkäufe, weniger Retouren, längere Tragezeit. Ein guter Schneider verwendet hochwertige Stoffe, und du entscheidest selbst über Kragenform, Taschen oder Knopfleiste. Dadurch entsteht Kleidung, die wirklich zu deinem Körper und deinem Stil passt – und das merkt man im Alltag.
3. Wann Standardkleidung ausreicht
Nicht jeder braucht Maßarbeit. Für Freizeitkleidung, Jeans, T-Shirts oder Sweatshirts reichen oft „Tall“-Kollektionen völlig aus. Viele Online-Shops bieten inzwischen Größen bis 2,10 m Körpergröße an – und das mit akzeptabler Passform.
Ich greife z. B. bei Jeans lieber auf spezielle Langgrößen zurück, weil sie deutlich günstiger sind als maßgefertigte Hosen.
Mein Erfahrungswert: Wenn du bei 90% deiner Kleidung mit Standardgrößen klar kommst, lohnt sich Maßkleidung meist nur für die restlichen 10 % – also Anzüge, Hemden oder Mäntel.
4. Online-Maßkleidung im Test: Fluch oder Segen?
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Online-Anbieter für Maßkleidung etabliert. Du gibst deine Maße selbst ein, wählst Stoff und Schnitt – und wartest. Ich habe das mehrfach getestet, und ja, die Qualität schwankt. Manche Hemden kamen perfekt an, andere erforderten kleine Nacharbeiten beim lokalen Schneider.
Aber: Es ist ein guter Mittelweg zwischen teurer Maßschneiderei und Standardware.
Bekannte Anbieter (unbezahlte Erwähnung):
- Sumissura (für Frauen, Blazer & Hosen)
- Tailor4Less / Hockerty (für Männer, Hemden & Anzüge)
- Proper Cloth (hochwertige Hemden mit internationalem Versand)
5. Fazit: Maßanfertigung ist kein Luxus, sondern eine Investition
Für große Menschen ist Kleidung oft eine Frage des Kompromisses. Maßanfertigung kann diesen Kreislauf durchbrechen – besonders bei wichtigen Kleidungsstücken. Ich selbst trage mittlerweile eine Mischung: Jeans, Pullover und Shirts in Tall-Größen, Anzüge und Hemden nach Maß.
Das Ergebnis: weniger Frust beim Shoppen, besseres Auftreten und Kleidung, die wirklich zu mir passt. Und das Beste: Wenn man einmal erlebt hat, wie sich perfekt sitzende Kleidung anfühlt, will man nie wieder zurück.
- Maß- vs. Standard-Kleidung: Wann lohnt sich Maßanfertigung für große Menschen wirklich? - 24. Oktober 2025
- oneninetyfive – Moderne Mode, die großen Menschen endlich gerecht wird - 23. September 2025
- Wie entwickeln große Menschen ein gesundes Selbstbild? - 19. September 2025







